Herausforderung Stapellager
Stapellager sind Blocklager und somit an eine fixe räumliche Position gebunden. Das bedeutet zunächst, dass hierfür entsprechender Raum zur Verfügung stehen muss. Gleichwohl sind Stapellager ein sehr probates Mittel, um eine nachfolgende Produktion von den jeweils vorgelagerten Bearbeitungsschritten zu entkoppeln. Somit wird in Folge in der Regel eine höhere Effizienz erzielt.
Hier setzt LogicStack an. Die vorgelagerte Produktion liefert die Komponenten in unkoordinierter Reihenfolge, ungeachtet dessen, ob dies Abmaße oder Oberflächen betrifft. Hieraus einen Stapel in der Weise herzustellen, dass dieser sicher aufgerichtet bzw. gepackt ist und der nachfolgenden Produktion die dann benötigten Teile in der richtigen Reihenfolge zustellt, ist letztendlich eine hohe Kunst. Diese wird meist nur von wenigen Mitarbeitern beherrscht – und steht fast diametral der Idee von hoher Produktivität und Effizienz entgegen.
Intelligentes Stapeln aus dem Hause Discher Automatisierungstechnik hat hier die Grenzen aufgelöst und mit LogicStack einen elementaren Baustein in Richtung Industrie 4.0 geschaffen.